Gelingende Beziehungen für zukunftsfähige Unternehmen
Erleben Sie das Customer Centricity Forum am 29.06.2023 im ZKM in Karlsruhe. Begeben Sie sich auf eine inspirierende Reise, um Ihre Beziehungen aufblühen zu lassen und Ihr Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg zu führen.
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung den Grundstein für florierende Beziehungen legt und wie Sie Customer Centricity als Mindset in Ihrem Unternehmen etablieren können. Tauchen Sie ein in spannende Impulse und nutzen Sie die Gelegenheit zum Networking mit unseren Kundenzentrierungsexperten.
Seien Sie Teil dieses inspirierenden Events und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit! Natürlich sind wir als CAS Gold Partner als Aussteller dabei.

Donnerstag, den 29. Juni 2023
Check-In & Begrüßung: 9.30 Uhr
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe
Lorenzstraße 19 | 76135 Karlsruhe | Anfahrt
Programm
Spannende Vorträge, persönlicher Austausch und zukunftsweisende Inspiration
Agenda
9.30 Uhr
- Begrüßung und Opening
Johanna Tissot, Kommunikationsexpertin und Business-Moderatorin - Zukunftsstark durch gelingende Beziehungen und digitale Freiheit | Opening Keynote
Martin Hubschneider, Vorstand & Gründer CAS Software AG - Gehirn vs. Künstliche Intelligenz – Warum KI für erfolgreiche Beziehungen nicht ausreicht | Impulsvortrag
Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Autor - Lösungen aus dem CAS Ökosystem | Elevator-Pitch
CAS Lösungspartner
11.15 Uhr
- Kaffeepause, Networking und Ausstellung
- Zukunftsfit | Innovationen und Weiterentwicklungen mit CRM & CPQ + AIA® | Innovationen aus der CAS Lösungswelt
Matthias Tratz, Geschäftsführer Product & Solution Design CAS Software AG
Dr. Michael Klein, Mitglied der Geschäftsführung CAS Merlin - Communities fair.digital vernetzen | Innovationen live erleben
Julius Grebbin, Product & Solution Design CAS Software AG
13.00 Uhr
- Kommunikations- und Mittagspause & Ausstellung
ab 14.00 Uhr geht's mit den Parallelsessions weiter
14.00 Uhr
- Interaktive Parallel-Workshops Teil 1
- Gelingende Kundenbeziehungen mit CPQ und Augmented Intelligence
- Mit flexiblem CRM zum optimalen Arbeitsumfeld
- World-Café für Verbände und Vereine
- SmartWe für Autohäuser – die Cloudlösung für den Autohandel
- Digitalstrategie in Marketing und Vertrieb
- Communities fair.digital vernetzen – Workshop
14.30 Uhr
- Interaktive Parallel-Workshops Teil 2
- Intelligenter, effizienter und agiler Vertrieb 4.0
- Maximale Gestaltungsfreiheit: starkes und agiles CRM
- Erfolgreiche Leadmaschine – Marketing Automation
- Visueller Kompass: SmartMaps macht Ihre Daten weltweit sicher sichtbar
- Zielgenaues E-Mail-Marketing mit Inxmail
- Gestaltungsspielräume mit dem Angular Framework
15.10 Uhr
- Erfolgsgeheimnisse zukunftsstarker Unternehmen | Customer Centricity Talk
Christine Rüller, Prokuristin & verantwortliche Ansprechpartnerin für Prozess- und Organisationsentwicklung bei der Friedrich Karl Schroeder GmbH & Co.KG
Josefine Prassek, DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. Max Gehann, Referent Fachgruppe Mitgliederbetreuung beim Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) - Customer Centricity in der Unternehmens-DNA | Zukunftsvorbild
- Potenziale entfalten. Corporate Happiness®: vom Glück, Wachstum zu erleben. | Impulsvortrag
Dr. Oliver Haas, Initiator Corporate Happiness® und Das Neue Führen - Aufbruch zu gelingenden Beziehungen | Verabschiedung
Martin Hubschneider, Vorstand & Gründer CAS Software AG
Kaffeepause, Networking und Ausstellung
Marcus Bär, Mitglied der Geschäftsführung CAS Software AG
17.00 Uhr
- Ausklang | Get-together
Referenten
Know-how und Inspiration auf höchstem Niveau
Johanna Tissot, Kommunikationsexpertin und Business-Moderatorin
Kongresse, Business-Events und digitale Veranstaltungen sind ihr „Zuhause“: Johanna Tissot ist Business-Moderatorin auf deutschen und europäischen Bühnen. Die Kommunikationswissenschaftlerin, flankiert relevante Inhalte mit angenehmer Leichtigkeit und Humor. Sie steht für eine Bereicherung von Diskussionsforen mit fachlichem Know-how.

Martin Hubschneider, Vorstand & Gründer CAS Software AG

Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens hat Martin Hubschneider 1986 die CAS Software AG gegründet. Als Visionär, Innovator, CRM-Experte und grenzenloser Netzwerker ist er seither als Vorstand der CAS Software AG und in weiteren verbundenen Unternehmen tätig. Die Entwicklung nutzenorientierter Lösungen für einen kundenorientierten Mittelstand liegt dem 1958 geborenen Innovator besonders am Herzen. Sein Lebensmotto: „Positiv denken verzaubert!“
Dr. Oliver Haas, Initiator von Corporate Happiness und Das Neue Führen
Dr. Oliver Haas hat durch seine langjährige Erfahrung im Bereich Finanzen und Controlling sowie durch Aufsichtsratsmandate in anderen Unternehmen erkannt: Unternehmen sind nur dann langfristig erfolgreich, wenn die Mitarbeiter einen Sinn in ihrer Arbeit sehen, ihre Stärken einbringen können und begeistert sind. Heute setzt er, als Begründer von Corporate Happiness® und Initiator von Das Neue Führen, die Erkenntnisse der wissenschaftlich fundierten Glücksforschung im Unternehmenskontext um und zeigt somit, dass eine Unternehmenskultur, die sich am Glück aller orientiert, einzigartiges Wachstum für Menschen und Unternehmen ermöglicht.

Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Autor

Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Autor, erklärt, wie man die Prinzipien des Gehirns für innovatives Denken nutzen kann. Er studierte Biochemie in Tübingen und promovierte 2012 an der dortigen Graduiertenschule für Neurowissenschaften. Anschließend arbeitete er an der University of California in Berkeley und entwickelte für Unternehmen in der San Francisco Bay Area moderne Innovationsstrategien. Henning Beck publiziert regelmäßig für der WirtschaftsWoche, als Videokolumnist für web.de und ist wöchentlicher Interviewgast beim Deutschlandfunk. In seinen populären Büchern schafft er einen verständlichen Zugang zur Welt der Hirnforschung, seine Vorträge machten Ihn zum Deutschen Meister im Science Slam 2012. Er ist international gefragter Redner zu Themen wie „Neurobiologie und Kreativität“ und unterstützt Firmen, innovative Lern- und Arbeitswelten nach Vorbild des Gehirns zu schaffen.